Leberfasten ist aktuell in aller Munde – viele versprechen sich davon eine „Entgiftung“, bessere Leberwerte und schnelles Abnehmen. Doch wie bei vielen Gesundheitstrends lohnt sich ein kritischer Blick. In diesem Artikel beleuchten wir die Leberfasten Nachteile, die häufig unterschätzt oder gar ignoriert werden.
Was ist Leberfasten?
Beim Leberfasten handelt es sich um eine spezielle Diät, die die Leber „entlasten“ und regenerieren soll – häufig bei nicht-alkoholischer Fettleber. Die Kur dauert meist zwei bis drei Wochen und basiert auf eiweißreicher, kohlenhydratarmer Ernährung, oft begleitet durch Leberdrinks oder Nahrungsergänzungsmittel.
Doch trotz guter Vermarktung gibt es zahlreiche Nachteile von Leberfasten, über die seriöse Mediziner aufklären.
Leberfasten Nachteile: Die wichtigsten Kritikpunkte im Überblick
1. Keine medizinische Notwendigkeit für gesunde Menschen
Ein zentraler Nachteil des Leberfastens: Die zugrundeliegende Idee, die Leber müsse „gereinigt“ oder „entgiftet“ werden, ist wissenschaftlich nicht haltbar. Die Leber ist ein selbstregulierendes Organ. Leberfasten ist bei gesunden Menschen meist unnötig – und kann sogar zu Irritationen des Stoffwechsels führen.
2. Risiken für bestimmte Personengruppen
Ein besonders ernstzunehmender Leberfasten Nachteil betrifft Menschen mit chronischen Krankheiten. Bei Diabetikern oder Personen mit Leberentzündungen kann eine plötzliche Nahrungsumstellung Blutzuckerprobleme oder Kreislaufstörungen auslösen. Ohne ärztliche Begleitung birgt Leberfasten hier erhebliche Gefahren.
3. Kurzfristiger Nutzen, langfristig fraglich
Zwar fühlen sich viele Teilnehmer nach der Kur kurzfristig fitter, doch Leberfasten Nachteile zeigen sich oft später: Der Gewichtsverlust basiert oft nur auf Wasser und Kalorienmangel. Wird die Ernährung danach nicht konsequent umgestellt, folgt häufig der gefürchtete Jo-Jo-Effekt.
4. Psychische und soziale Nebenwirkungen
Ein unterschätzter Nachteil beim Leberfasten ist die soziale Belastung. Gemeinsames Essen fällt oft aus, was zu Isolation führen kann. Vor allem junge Menschen, die sich an Schönheitsidealen aus sozialen Medien orientieren, laufen Gefahr, ungesunde Essmuster zu entwickeln.

Leberfasten: Nachteile nicht unterschätzen
Leberfasten mag kurzfristig einige positive Effekte bringen – besonders bei Menschen mit Fettleber und unter ärztlicher Aufsicht. Doch die Nachteile des Leberfastens sind real: von medizinischen Risiken über psychische Belastung bis hin zu langfristiger Wirkungslosigkeit. Wer seiner Leber wirklich helfen will, sollte auf eine dauerhaft gesunde Ernährung, wenig Alkohol und regelmäßige Bewegung setzen.
Leberfasten Nachteile sind vielfältig – informieren Sie sich umfassend, bevor Sie eine solche Kur beginnen.